Wellcome to the Hellfire Club ist eine D&D-Box, mit der man lernen kann, D&D zu spielen. Alles, was dazu gebraucht wird, ist in ihr enthalten.
Das Zielpublikum dieser wundervollen Box sind definitiv Leute, die nicht seit 50 jahren Dungeons & Dragons spielen. Vielmehr Leute, die Fans von Stranger Things sind und tierisch Bock haben, dieses seltsame Kellerspiel mit den Demogorgons auch einmal anzutesten.
Anlauf
Tschuldigung, ich muss kurz ausholen. Ich liebe Nerdtum. Auch wenn ich von einem Thema keinen Plan habe oder es mich gar nicht anspricht. Ich liebe Menschen, die so viel Leidenschaft in etwas reinstecken, so viel (unnützes) Wissen anhäufen und so viel Zeit in ein Thema stecken. Das ist für mich die Reinform des Menschseins. Das Sein im Moment. Etwas tun, das niemandem etwas nützt, ausser deinem Dasein im Jetzt. Genug davon. Diese «Welcome to Hellfire Club»-Kiste ist so nerdig, wie etwas nur sein kann.

Meta all the way
Etwas Nerdigeres habe ich noch selten gesehen. Und ich habe einige T-Shirts, die nur Eingeweihte verstehen. Diese Box ist so dick und schwer und vor allem eins… sie ist so meta!
Ein Nerdspiel (D&D) erscheint in einer Serie (Stranger Things). Also ein Spiel, das Fiktion zelebriert wird in einer Kunstform, die Fiktion zelebriert, zelebriert. Dann wird exakt das Spiel, das in der Kunstform gespielt wurde, ins echte Leben transferiert. Wie mindbending ist das denn bitte schön? Nichts daran ist echt. Nicht das Abenteuer in deinem Kopf, nicht die Spielenden auf dem Foto des virtuellen Clubs, die nur Schauspieler sind, und nicht diese Kiste, die es nur aufgrund dieser Serie überhaupt gibt.
Das ist eine Boombox
Als ich die randvolle Kiste öffne, liegt ganz zuoberst ein schwarzweisses Foto des Hellfire Clubs, den es, ausser in der TV-Show, nie gegeben hat. Hinten drauf ist, wie bei einer Postkarte, eine handgeschriebene Notiz an Henderson. Eddie, der bisherige DM und Metalhead, ist jetzt zu alt und raus aus der Schule, darum gibt er den Staffelstab nun an Dustin Henderson weiter. Und jetzt festhalten! In Form dieser Kiste! Ich krieg mich fast nicht mehr ein.
Die Hefte sind auf Oldschool gemacht, der D&D-Schriftzug der ersten Edition prangt darauf, die Umschläge sind fake abgegriffen.

Dann folgen, und jetzt bitte nochmal festhalten, ein Quickstartblatt «Read me first», ein Abenteuerheft für Level 1, ein Abenteuerheft für Level 2, zwei Abenteuerhefte für Level 3, Handouts, zweiseitige Bodenpläne, eine Karte der Welt, die auf der anderen Seite ein Poster ist, ein Würfelset, ein Combat-Tracker-Block, jede Menge Papptokens, gelbe Charakterblätter der Charaktere, die die Jungs in der Serie spielten, zwei Stapel Karten, je einen für Spells und Ausrüstung und schliesslich ein hochwertiger «Hellfire Club»-Spielleiterschirm, auf dem innen Conditions, Difficulty Challenges, die Karte der Welt und mehr drauf ist. Phan-tas-tisch.
I effing love this! Tolle Idee, tolles Design, nicht gespart. Ein kleines Detail, das zu erwähnen ist: die Kartonkiste ist hochglanzlackiert. Alle D&D-Boxen waren glänzend und nicht matt, aber die hier hat den 80er-Jahre-Gloss abgekriegt. Kein Zufall.
In den Abenteuerheften gibt es weitere kultige, scheinbar eingeklebte Notizen (effektiv gedruckt) von Eddie an Dustin mit «DM advice» aus erster Hand: «This encounter is pretty tough. Go easy on them… unless they’re being assholes, in which case you should give ‚em hell.»

Die Abenteuer
Es gibt Leute, die die enthaltenen Abenteuer kritisieren. Natürlich sind das jetzt nicht die weltumspannenden, ausgeklügelten Superkampagnen. Natürlich sind sie geradlinige, kindliche, einfache Oldschool-One-shots. Das ist das, was die Jungs von Stranger Things in den 80ern gespielt hätten, beziehungweise in der Serie spielten. Und darum ist das auch völlig in Ordnung. Die Büchlein sind top illustriert, es sind Karten und Tipps abgebildet. Und nie vergessen: Das Ganze ist eine Art Starterset. Die Abenteuer sind einfach zu überblicken und können ohne viel Vorbereitung geleitet und gespielt werden. Das mag ich einfach.
Fazit
Vielleicht liegt es daran, dass ich ein Kind der 80er bin, dass ich Oldschool schon kannte, als es noch nicht Oldschool war. Von der Serie «Stranger Things» bin ich jedenfalls nur ein halber Fan. Von dieser Box hier allerdings ein ganzer. Die Kiste ist einfacher, bunter, geradliniger, voller als manche D&D-Starterbox, die ich übrigens alle für ziemlich gut halte. Vieles hiervon, könnte D&D meiner Meinung nach auch im eigentlichen, heutigen Hauptspiel übernehmen. Zwei Heavy-Metal-Teufelshörner-Hände nach oben für diese bunte Kiste.



Schreibe einen Kommentar