«In seinem Haus in R’lyeh wartet träumend der tote Cthulhu.»
Dieser fast vierhundert Seiten umfassende Hardcoverband hat eine limitierte Auflage und kommt mit einer Warnung: Inhalt für Erwachsene: Nötigung, Missbrauch, Gewalt, Mord. In dieser Reihenfolge. Das klingt in-game wie out-game nach Horror.
Ich brauche diesen Band nicht, aber ich will ihn besitzen. Als ob Cthulhu seine Tentakel im Spiel hätte. Es ist so üppiges Cthulhu-Material, dass man sich fast nicht davon abwenden kann.
Zuerst das wenige Negative
Das Titelbild missfällt mir. Das erste Cthulhu-Bild im Band selbst wäre ein tolles Cover geworden. Das ganze Buch ist voll mit wunderbaren, eindrücklichen Illustrationen. Jedes dritte davon wäre ein besseres Cover geworden. Schade, dass man sich für dieses Bild entschieden hat. Es hat einen gewissen Effekt, erinnert mich aber an die 2000er-Jahre. Viel kultiger ist das englische Cover. Siehe hier.

Cthulhu-Kulte
Es sind effektiv Kulte des Cthulhu. Also nicht allgemein Kulte innerhalb des Cthulhu-Rollenspiels oder -Mythos, sondern Kulte, die Cthulhu anbeten. Nicht Azatoth, nicht Nyarlathotep, nur Cthulhu. Das war mir vor dem Lesen des Buches nicht klar.
Das ist drin
Die Geschichte des Kults wird damit beschrieben, dass Lovecraft kaum etwas über den Kult preisgegeben hat. Trotzdem widmet man ihm einen ganzen Band. Und die sind gar nicht so spärlich. Das Buch enthält sehr viele schöne geschichtliche Angaben. Endlich gibt es das einmal alles auf einen Batz. R’lyeh mit alles und scharf. Es ist sehr schön illustriert, auch weil Cthulhu immer ein gutes Motiv abgibt. Besonders erwähnenswert ist die Illustration „Die Fünf von der Glenview Middle School“. Creepy. Leider ist es zu klein, um es hier schön darzustellen.

Ebenfalls liest sich das Buch enorm gut, weil es eben kein Abenteuer-, sondern ein Geschichtsband (kein Geschichtenband) über den fiktiven Cthulhu ist. Dabei wird die ganze Menschheitsgeschichte durchgegangen, über die Verehrung Cthulhu’s im alten Rom, nach Japan, bis ins europäische Mittelalter. Fidschi-Inseln, Grönland, Indien, Louisiana – alles da. Ein schönes Detail: David Eberhardt hat die Historie zusammengetragen, die 2017 endet. Wer Kenntnis über weitere Vorkommnisse hat, soll sich bitte bei ihm melden.
Gänsehaut wird mitgeliefert
Beim Lesen überkommt mich immer wieder ein sanfter Schauer. Das ist der Horror von Lovecraft. Er ist nicht brutal und Innereien verstreuend, er ist nicht splatterhaft (was für ein Wort) oder kettensägig; er schleicht sich dir den Rücken runter, wenn du dir vorstellst, die hier beschriebenen Ereignisse seien nicht ausgedacht, sondern real.

Fünf bunte Kulte
Fünf Cthulhu-Kulte werden genauer beleuchtet, respektive vorgestellt. Auch hier wieder grossartige Illustrationen, weit weg von KI-Gedöns.
Die Kulte sind:
- Der erhabene Orden des Morpheus
- Der Sumpfkult von Louisiana
- Die Gesellschaft der Engelsgleichen Wesen
- Der Esoterische Orden des Dagon
- Church of Perfect Science
Dann 30 Seiten dazu, wie ein Kult funktioniert und wie man sich einen selbst baut. Für das Rollenspiel natürlich. Ob es auch als Realweltanleitung funktioniert, kann ich nicht sagen.
Dann folgend weitere 30 Seiten mit Stat-Blöcken von Kultisten und Monstern und schliesslich…
Drei richtig dicke Szenarien
Eine Trilogie an Szenarien, die sich mit den Kulten des Cthulhu beschäftigen. Es gibt eine Menge Figurenbeschreibungen mit schönen gemalten Porträts anstelle der üblichen alten Fotos, einen Haufen Bodenpläne, Illustrationen, Informationen, verschiedene Auflösungen der Szenarien – alles, was das Spielleiterherz begehrt.

So viel Zeug
Wer dieses Buch liest, und ganz besonders jene, die all die Infos zusammengetragen und sich lange und tief mit dem Thema auseinandergesetzt haben, verlieren bestimmt Sanity. Bestimmt.
Enthalten sind wie gesagt, Hintergrundinformationen, Szenarien, vorgefertigte Charaktere (Kultistinnen und Kultisten) sowie Abenteuerideen. Karten, DIY-Material und mehr. Das finde ich schon bei Warhammer immer grossartig und auch hier. Adventure Seeds in Hintergrundbände zu packen sollte nicht Kür sondern Pflicht sein.
Fazit
Ich bin ein Fan dieses Buches. Cthulhu-Fans, also nicht nur die des Rollenspiels, sondern Fans der Figur Cthulhu, sollten diesen Band auch kaufen. So viel Hintergrundmaterial, so viele Geschichten, Möglichkeiten und Gedanken. Das Buch transportiert so gut, wie kein Cthulhu-Rollenspielbuch bisher, den sublimen Horror dieses Spiels. Spielende, die nicht leiten, sollten es aufgrund von Spoilern aber lieber nicht lesen.
Es verhält sich für mich ein wenig, wie mit dem Arkham-Band. Es geht so tief, dass man es wollen muss, sich dermassen in die Materie zu stürzen, dass man den Verstand zu verlieren droht.
Dieser Band ist Kult. Weil Kulthulu Kult ist. Also Cthulhu. Aber somit ist dieses Buch irgendwie auch ikonisch. Und darum empfehlenswert. Kein absolutes Must-have. Aber schon sehr kultig. Punkt.

Schreibe einen Kommentar